Kooperations-Partner:

Kooperations-Partner:

Ab jetzt bestellen!

Ab jetzt lieferbar

Mit über 100 Fotos aus dem Privatarchiv

Titelbild des Buches AugenZeuge

Verena Wolf

Hans-Günther Kaufmann Augenzeuge

Die Biografie eines außergewöhnlichen Fotografen
Mit einem Geleitwort von Armin Laschet

336 Seiten | Hardcover, 15 x 21 cm | ISBN 978-3-9823730-3-4 
32,00 € [D/A/CH]

Schöne Models, schnelle Autos, spektakuläre Fotos – das war das Leben des jungen Mode- und Werbefotografen Hans-Günther Kaufmann: In den 1960-er und 1970er-Jahren jettete der 1943 als älterer Bruder von Schauspielerin Christine Kaufmann geborene Starfotograf um die Welt. Erst die Begegnung mit dem Benediktiner-Abt Odilo Lechner führte ihn zu seiner wahren künstlerischen Berufung. Heute sind seine Porträts gesuchte Meisterwerke und seine sensiblen Naturaufnahmen offenbaren die verborgene spirituelle Tiefe der Welt, in der wir leben. Mit dem aktuellen Projekt Wir sind Schöpfung setzt sich Hans-Günther Kaufmann überzeugend für Klimaschutz, eine innere Neuorientierung der Gesellschaft und für den Frieden unter den Religionen ein.

 

exklusiv: Integrierter QR-Code zum Film von Hans Günther Kaufmann im Auftrag des Abrahamic Accords Institute, Berlin, 2024

„Wir sind Schöpfung″


Laufzeit: ca. 25 Minuten

„Starfotograf Hans-Günther Kaufmann, Bruder der Schauspielerin Christine Kaufmann, startete seine Karriere in Rom, Hollywood und München. Später begleitete er Stars und Politiker in alle Welt und suchte doch Einsamkeit und Stille, um persönlich zu reifen. Heute sind seine Aufnahmen und Filme Plädoyers für Naturschutz und Frieden. In Gesprächen mit der Biografin entsteht ein Diorama der 1960er bis 2020er Jahre.“

Buchjournal 2024

Bestellen

Wenn Sie das Buch bestellen möchten, schicken Sie uns eine E-Mail an info@miesbacher-verlagshaus.de

 

Umschlag Glockenklänge im Miesbacher Land

Michael Mannhardt

Glockenklänge im Miesbacher Land

Eine Reise zu den 60 schönsten Kirchengeläuten im Landkreis Miesbach

216 Seiten | Hardcover, 19,5 x 22 cm | ISBN 978-3-9823730-0-3
29,80 € [D/A/CH]

Auf 216 Seiten lädt Autor Michael Mannhardt zu einer einzigartigen Reise durchs Miesbacher Glockenland ein. 60 ausgewählte Geläute lassen unsere schönsten Dorf-, Wallfahrts- und Stadtkirchen mit ihren Glocken, Kunstschätzen und ihrer Bedeutung lebendig werden. Einführendes Glockenwissen zu Geschichte und Brauchtum, Guss, Zier und Klang. 

EXTRA: Mit der beiliegenden CD sind 51 Geläute jederzeit abrufbar.

Sprecher ist BR-Redakteur Christian Jungwirth; bekannt aus der Sendung „Mittagsläuten“.

Das Vorwort schrieb Georg Impler, der Vater des „Zwölfuhrläutens“ im Bayerischen Rundfunk (Pdf).

Bestellen

Wenn Sie ein Buch bestellen möchten, schicken Sie uns eine E-Mail an info@miesbacher-verlagshaus.de

 

Buchcover Miesbach Poesie

Carla von Branca | Isabella Krobisch 

MIESBACH

Poesie einer oberbayerischen Kleinstadt

80 Seiten | Hardcover | 30  x 23,5 cm | ET 2014 | ISBN 978-3-00-044345-9
12,00 € [D/A/CH] zzgl. Porto

In einem sehr persönlichen Text spürt Carla von Branca (1929-2021) den vielen Facetten der Stadt Miesbach nach. Die Schauspielerin und Künstlerin fängt dabei den Charme der Kleinstadt ein, die ihr und ihrer Familie zur Heimat geworden ist: Sie lenkt den Blick auf die bäuerliche Tradition und das ehrliche Handwerk, begeistert für das Unverwechselbare und beschreibt die lebendige Kunst- und Kulturszene. So entsteht zum 900. Geburtstag der kleinen Stadt ein einzigartiges Porträt.

EXTRA: Die exklusiven Fotos von Isabella Krobisch fangen den Zauber Miesbachs durch die Jahreszeiten ein.

Bestellen

Wenn Sie ein Buch bestellen möchten, schicken Sie uns eine E-Mail an info@miesbacher-verlagshaus.de

Tracht in Miesbach

Stadt Miesbach (Hrsg.)

TRACHT IN MIESBACH

Entstehung – Formen – Lebensgefühl

172 Seiten | Sonderedition im Magazinstil | 20,5 x 28 cm
18,00 € [D/A/CH] zzgl. Porto

Weil unsere Miesbacher Tracht mehr ist als Kleidung, spürt diese Sonderedition dem echten Gwand als Lebensgefühl unserer Heimat nach: Hier geht es um die Geheimnisse der Trachtenschneiderei, um Seide, Spitze und Borten, um verschiedene Hutformen, die Miesbacher Joppe, Kropfbänder und anderen Schmuck und natürlich um Traditionen. Der Miesbacher Säckler zeigt Federkielstickerei und Verzierungen und wir sehen einer jungen Frau beim Anlegen ihres Schalks über die Schulter.

Dazu öffnet das Miesbacher Heimatmuseum seine Türen und zeigt die schönsten Stücke seiner wertvollen Trachtensammlung. Und wer schon immer wissen wollte, wann und wie die Tracht eigentlich entstanden ist, geht auf Zeitreise ins royale Frankreich, entdeckt warum König Max II. der Vater des Trachtenwesens war und taucht ins beschwerliche Leben unserer Vorfahren im 18. und 19. Jahrhundert ein.

EXTRA: Mit zahlreichen historischen Stichen und Abbildungen sowie exklusiven Fotogeschichten, die zeigen, warum Tracht zeitlos und immer modern ist.

Text: Autorin und Stadtschreiberin Verena Wolf (geb. Zemme) hat für diese Edition u.a. im Archiv der Stadt und beim Heimat- und Volkstracht-Erhaltungsverein Miesbach recherchiert und war für die zahlreichen Hintergrundreportagen in den traditionellen Handwerksbetrieben zu Gast.

Fotografien und Layout: Mathias Leidgschwendter schloss 2010 das Studium für Grafik und Illustration an der Freien Kunstwerkstatt München als Jahrgansbester mit dem Diplom ab. Seit 2011 arbeitet er als freier Grafiker für verschieden Magazine. 2017 erhielt er den German Design Award.

Bestellen

Wenn Sie ein Buch bestellen möchten, schicken Sie uns eine E-Mail an info@miesbacher-verlagshaus.de

Kooperations-Partner: