Glockenklänge im Miesbacher Land

 
Michael Mannhardt

Live-Interview im Bayerischen Rundfunk

Am 8. 2. 2023 war Michael Mannhardt zu Gast in der BR-Sendung „Habe die Ehre“. Im Gespräch mit Moderator Andreas Estner erzählt unser Autor, warum Glocken und Glockenklänge unser Land prägen und was ihn persönlich an diesen faszinierenden Musikinstrumenten begeistert.

 
 
Glasfenster mit Motiv der Friedenstabue in der Friedenskirche Bad Wiessee

Klang im Januar: Friedenskirche, Bad Wiessee

Die über dem nördlichen Bad Wiessee auf dem Kirschbaumhügel gelegene Friedenskirche bietet nicht nur seit 1932 der evangelischen Gemeinde eine Heimat - hier hat auch eines der schönsten Geläute am Tegernsee sein Zuhause.

 
 
Weichnachtssingen in Sankt Margareth, Wall

Klang im Dezember: St. Margareth, Wall

Schon seit fast 400 Jahren rufen die Glocken von St, Margareth in Wall zum Gottesdienst, stammen drei doch aus den Jahren 1681 und 1738. Nur eine ist neueren Datums (1977). Besonders verheißungsvoll erklingt ihr schönes, gemeinsames Lied zur Christmette.

 
 
Wallfahrtskirche St. Marinus und Anianus, Wilparting

Klang im November: Wallfahrtskirche St. Marinus und Anianus, Wilparting

In dieser Wallfahrtskirche wird eine der wohl ältesten Glocken Bayerns aufbewahrt, die Marinusglocke. In unserem Klangbeispiel hören Sie ihre Schläge gleich zu Beginn.

 
 
St. Dionysius in Neukirchen

Klang im Oktober: St. Dionysius, Neukirchen

Der Heilige Dionysius, der am 9. Oktober Namenstag feiert, gilt als erster Bischof von Paris. Die Kirche St. Dionysius in Neukirchen stammt teilweise noch aus dem 15. Jh. Sie ist heute Pfarrkirche für acht Gemeinden. Der Klang des Geläutes wird von den drei Glocken aus Gussstahl bestimmt. Erkennen Sie das Gloria-Motiv? 

 
 
Pfarrkirche St. Ägidius, Gmund am Tegernsee

Klang im September: St. Ägidius, Gmund am Tegernsee

Der 1. September ist der Namenstag des Hl. Ägidius, dem die Pfarrkirche in Gmund geweiht ist.

 
 
Titelbild zu Glockenklänge im Miesbacher Land
 

Alles über Glocken

Sie hören auf dieser Seite einige Klangbeispiele aus der CD, die dem Buch GLOCKENKLÄNGE IM MIESBACHER LAND beiliegt.

Doch das Buch ist weit mehr als eine Auflistung von Glocken und Klängen: Sie erfahren darin Wichtiges über die Glocke als Musikinstrument und die lange Tradition des Glockengießens. Dazu erzählen wir die spannende Geschichte der Glocken im Oberland.

Wenn Sie Lust haben, können Sie in den Interviews mit dem Autor mehr darüber erfahren, → wie die Glocken in den Glockenstuhl kommen oder → was Isabella Krobisch beim Fotografieren alles erlebt hat.

 
 
Glocken vor der Glockengießerei Perner
 

Glockengießerei Perner

Die Kunst des Glockengießens beherrschen heute nur noch wenige Handwerksbetriebe in Europa. Die Glockengießerei Perner in Passau, die viele Glocken fürs Miesbacher Land gegossen hat, existiert schon seit etwa 400 Jahren und liefert Glocken in die ganze Welt. Glockengießerei Perner GmbH - Alles für den Glockenturm